Ein kleiner Garten, draußen in der Natur, ist das Labsal vieler Millionen Bundesbürger. Sie möchten in und mit der Natur leben, sich dabei erholen, im Garten arbeiten, auch Feste feiern. Alles, was zu einem zünftigen Gartenleben dazugehört. Ebenso dazugehört der Kleingartenverein. Jedenfalls dann, wenn es sich um einen Kleingarten nach Bundeskleingartengesetz handelt.
Seit 1984 besteht dieses Gesetz, das die vorher in vielen Kommunen festgeschriebenen Kleingartensatzungen in einen Gesetzestext fast. Den Kleingartenverein gab es aber schon vorher. Mit der Gründung jeder Kleingartenkolonie ging auch die Gründung des dazugehörigen Kleingartenvereins einher. Ihren Ursprung haben die sogenannten Schrebergärten kurz nach dem Ersten Weltkrieg.
Einige Kleingartenanlagen feierten bereits ihr 100 jähriges Bestehen. Nach dem Krieg, während der Inflationszeit, als die Menschen weder genug Wohnung noch zu essen hatten, parzellierten die Kommunen brachliegendes Ackerland in Stadtnähe. Dort konnten die Armen sich im Grünen aufhalten und Nahrungsmittel anbauen. Weiterlesen…